Es liegt ein ereignisreiches Jahr hinter dem SV Burgaltendorf. War man am Anfang dieses Jahres praktisch schon aus der Landeliga abgestiegen, so ereilte dem einzigen Fußballverein in Burgaltendorf zu Jahresbeginn zumindest kurzfristig die positive Nachricht, dass die dringend benötigte Sportanlage „Am Vaeste“ genehmigt ist. Doch es kam anders, mit einem furiosen Schlussspurt sicherte sich der Verein den Verbleib in der Landesliga, die avisierte und von der Politik seit Jahr(zehnt)en fest versprochene Sportanlage ist dagegen weiterhin ungewiss. Eine Klage der an der neuen Sportanlage beheimateten Anwohner verhindert das erhoffte Ende der beschränkten Möglichkeiten, mittlerweile könnte man Verständnis dafür aufbringen, wenn die Sportler in Burgaltendorf die Hoffnung aufgeben, dass die ihnen seit nunmehr 40 Jahren versprochene Sportanlage von der Stadt Essen noch zur Verfügung gestellt wird.
Dabei verschärft sich die Situation für den SV Burgaltendorf, mittlerweile haben fast alle Vereine der Umgebung moderne Sportanlagen. Von in Spitzenzeiten mit 22 Mannschaften, die im Senioren- und Jugendbereich mal dem Ball nachjagten, sind für die kommende Saison nur noch 14 verblieben. Eine Mädchen- oder Damenmannschaft kann trotz großen Interesses aufgrund der zu geringen Kapazitäten nicht gemeldet werden. Immer mehr Sportler, vor allem Jugendliche, hören auf zu spielen, weil die beengten Verhältnisse kein vernünftiges Training zulassen und wechseln den Verein. Der SV Burgaltendorf als einziger Fußballverein im Essener Stadtteil verliert zunehmend seine Möglichkeiten, die für diesen Stadtteil wichtige soziale Funktion zu erfüllen.
Und trotzdem gibt der SV Burgaltendorf nicht auf. Die 1. Mannschaf hat sich eine weitere Spielzeit in der Landesliga erkämpft, die 2. und 3. Mannschaft spielen in der vorderen Tabellenhälfte ihrer jeweiligen Klassen. Die Jugendmannschaften spielten in der vergangenen Saison in der Leistungsklasse; die Alten Herren wurden Ü 50 Kreismeister.
Zum nunmehr 13. Mal veranstaltet der SV Burgaltendorf trotz der Enge der Sportanlage „An der Windmühle“ vom 21. Juli – 7. August den GENO CUP. Neben dem 3-wöchigen Turnier für Spitzenmannschaften der Essener Amateurligen spielen im STAUDER CUP 2. und 3. Seniorenmannschaften und im ALLBAU CUP die Alten Herren ihren Sieger aus. Das Turnier, das sich über die Stadteilgrenzen hinaus etabliert hat, verbindet so sportlichen Ehrgeiz und soziale Kommunikation, die für die Lebendigkeit eines Stadtteiles unerlässlich ist.
Rund 50 Vereinsmitglieder sorgen während der Turnierwochen für einen reibungslosen Ablauf. Die Tombola hält als Hauptpreis einen Motorroller, gestiftet von der GENO BANK, bereit. Unterstützung erfährt der SV Burgaltendorf auch von den ortsansässigen Vereinen und Gewerbetreibenden, ein weiterer Nachweis dafür, dass die sozialen Funktionen in Burgaltendorf nach wie vor funktionieren. Der GENO CUP, der nur dadurch möglich wird, dass ein 15-köpfiges Organisationsteam bereits 10 Monate vor dem Start mit der Planung beginnt, hat sich in dem Kalender der Stadteilfeste in Burgaltendorf einen festen Platz erarbeitet und bietet so für Jung und Alt einen ncht wegzudenkenden Bestandteil des Stadtteillebens.