Revierweit fandt vom 22.5. bis zum 30.5. die Aktion "Schachtzeichen" statt. An ca. 350 ehemaligen Schachtstandorten soll ein gelber Ballon von 3,70 m Durchmesser in 80 m Höhe diese Plätze und ihr heutiges Aussehen darstellen.

Da an den Standorten Theodor und Altendorf Tiefbau der Ballon nicht aufgestellt werden konnte (Hochspannungslitungen, dichter Baumbestand), hat sich der Projektleiter für den Standort Burgruine entschieden. Da man schon ab 1500 in der Burgschmiede Steinkohle benutzt hat, die Burgherren Mitinhaber eines Bergwerks waren und die Burg um 1900 von der Zeche Altendorf Tiefbau verankert wurde, da man unter ihr Kohle abbaute, sind Beziehungen zwischen Burg und Bergbau gegeben.

Unseren Ballon hat die GENO-Bank Essen gesponsert, die meisten Kosten für die Veranstaltungen zu seinen Füßen trägt die Bezirksvertretung VIII. Der Heimat- und Burgverein sorgt für die Betreuung des Ballon und für das Programm.

Projekt Schachtzeichen
Standort: Burgruine Essen-Burgaltendorf

 

 

Still-Leben auf der A 40

 Kurzfristig bekam der Heimat- und Burgverein auch auf der A 40 zwei Tischgruppen, um sich darzustellen: Die eine war im Raume Mülheim  für die Gruppen vorgesehen, die die "Schachtzeichen" betreut hatten. Die Vertreter des Heimat- und Burgvereins gehörten zu den drei Gruppen revierweit, die sich hier präsentierten.

Mit einer weiteren Gruppe im Bereich Essen Hobeisenbrücke biot der Heimat- und Burgverein den Tausenden Vorbeiströmenden an: Aus sechs Burgaltendorfer Sagen sich eine zum Erzählen auszusuchen. Davon wurde Gebrauch gemacht, und es ergabgen sich viele nette Bekanntschaften.


Menschen und Märchen in mächtigen Mauern

Unter diesem Titel fand am 4. und 5. September an und in der Burg ein "mittelalterlich Spectaculum" statt. Von Samstag 13 Uhr bis Sonntag 19 Uhr lagerten im Burggraben 20 Rittergruppen. Sie zeigten mit Kleidung, Zelten, Essenszubereitung, Schwertkämpfen, Gebeten, Schmieden, Bogenschießen und vielen anderen Dingen, wie Mittelalter ausgesehen hat.

In der Vorburg war ein Mittelaltermarkt aufgebaut, dazu einige Stände für Speisen und Getränke. Hier waren auch die Auftritte der Spielleute, die Alt und Jung begeistern konnten, zu ihren Weisen zu tanzen, hier zeigte das "Kleine Theater Burgaltendorf" zweimal täglich einen beeindruckenden Hexenprozess, hier präsentierten sich die vielen Rittergruppen einmal täglich m it ihren Besonderheiten.  Um den Burgturrm herum waren die LARP-Akteure der Bärensteiner präsent und erschreckten zum Teil die Kleinen mit ihren Phantasie-Kostümen. Im Verllies lasen zu festgelegten Stunden Mächentanten den Besuchern alte Märchen und Geschichten.

Bei traumhaft schönem Wetter verlief das Fest an beiden Tagen völlig harmonisch und lockte unerwartet viele Besucher an.

Dank den vielen Helfern, die bei Vorbereitung und Durchführung geholfen haben.

Wegen des Erfolges konnte der Zuschuss der Bezirksvertretung VIII zurückgezahlt werden - trotzdem Dank für die Unterstützung.